Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
„...besser als Schule!“- Die Baumpflanzaktion der Klasse 8b
Am 13.11.2024 fand die Baumpflanzaktion unserer Klasse statt, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Jugendwaldheim Roßberg und dem Forstamt Kirchhain (HessenForst) organisiert wurde.
Am Mittwochmorgen, gegen 9 Uhr, trafen wir uns am Behring-Mausoleum in Marburg Marbach mit Herrn Müller (Förster) und Frau Lange (Mitarbeiterin Jugendwaldheim Roßberg).
Dort wurde die Aktion von Herrn Müller geleitet, der uns zunächst eine kurze spielerische Einführung in die Bedeutung von Bäumen gab. Dabei wurde betont, wie wichtig Bäume für die Luftqualität, den Lebensraum von Tieren und die Bekämpfung des Klimawandels sind. Frau Lange begleitete uns ebenfalls im Laufe des Vormittags und hatte uns alle toll unterstützt.
Anschließend machten wir uns in Gruppen daran, die farbig markierten Pflanzlöcher auszuheben. Herr Müller zeigte uns, wie man die jungen Bäume richtig und sorgsam einpflanzt. Insgesamt wurden 75 Bäume verschiedener Arten, wie Schwarznuss, Ulme und Speierling auf der ausgewiesenen Fläche gepflanzt, die die Waldinteressenten gespendet hatten.
Die Stimmung war sehr fröhlich und durchgängig motiviert. Wir hatten alle viel Freude und die Zeit verstrich schnell. Neben der praktischen Arbeit gab es auch Zeit für eine kleine Pause, in der wir uns alle mit Snacks und Getränken stärken konnten.
Um die Mittagszeit waren nicht nur die Baumsetzlinge gepflanzt, sondern auch ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl innerhalb unserer Klasse war entstanden. Wir waren alle richtig stolz auf unsere Arbeit. Am folgenden Tag haben wir bei Kuchen und Obst die Baumpflanzaktion nochmal besprochen und waren uns einig, dass wir den gestrigen Tag genossen hatten und zukünftig uns gerne wieder für unsere Umwelt einsetzen werden.
Ein dickes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Beteiligten (Planung, Organisation usw), besonders jedoch an Herrn Müller und Frau Lange. Es hat uns viel Spaß gemacht und einige Schüler und Schülerinnen waren der Meinung "...besser als Schule".
Die Klasse 8b
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement im Schuljahr 2023/24
Mit dem Satz “Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ würdigte unser Schulleiter, Konrad Simon, das freiwillige soziale Engagement von 9 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 19 Jahren wird in der Jahrgangsstufe 7 der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen.
Auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen wird von unserer Schule zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und Miriam Goldberg, Lehrerin an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt und außerdem mit einer Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt, gewürdigt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülerinnen und Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten zeigte, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
M. Goldberg
Verkauf von Schulmaterialen an der EvB!
Recycling-Projekt geht in die 2. Runde
Am Montag ist es so weit, die Schule geht wieder los. Am ersten Schultag geht es um die Klassenregeln, den Stundenplan oder um die Materialliste. Welche Schulsachen musst du besorgen, welche fehlen dir noch? Kein Problem, denn wir verkaufen zu sehr fairen Preisen Recycling-Material.
Wir – die 9H-Klassen – laden alle Klassen der EvB herzlich ein! In der ersten Schulwoche (Mi. + Do.) wollen wir Schulmaterialien verkaufen. Schnellhefter und Mappen, Blöcke, Stifte, Spitzer, Radiergummis, Hefte, Buntstifte, Marker und Geodreiecke oder sogar Farbkästen und Zirkel – unser Sortiment bietet alles, was man im Schulalltag so benötigt. Besonders ist, dass wir Schnellhefter in allen Farben anbieten, die an der EvB gebraucht werden. Zudem bieten wir auch neue Waren an wie z.B. Spitzer, Radiergummis, Bleistifte oder Geodreiecke.
Also: Mittwoch und Donnerstag (6./7. Sept.) im SV-Raum (D2). Jede Klasse bekommt extra Zeiten zum Einkaufen.
Zur Vorgeschichte: Die 9Hs haben vor den Ferien an der EvB eifrig „Müll“ gesammelt, sortiert und aufgearbeitet. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben sich beide 8H-Klassen intensiv mit dem Thema Recycling beschäftigt. Im PoWi- und Erdkunde-Unterricht wurden Themen wie Plastikmüll, Müllvermeidung, Mülltrennung und eben der Umgang mit vermeintlichem Müll thematisiert. Im Arbeitslehre-Unterricht wurde dann der praktische Teil des Projekts umgesetzt. Beide Klassen haben einen Projekt-Plan entwickelt. Demnach war es das Ziel, Schulmaterialien aller Art zu sammeln. Dazu wurde in jede Klasse der EvB ein Karton gestellt. Die gesammelten Schulmaterialien wurden recycelt. Dabei haben wir z. B. Schnellhefter geleert und gesäubert oder Etiketten entfernt und neu angebracht. Im Mathematik-Unterricht sprachen wir dann über alle Details rund um den Verkauf: Preisgestaltung oder Umsatz-Berechnungen.
Abgeschlossen wurde das Projekt vor den Ferien mit einem Besuch auf dem Wertstoffhof am Krekel. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch Parallelen zum eigenen Projekt ausmachen: Stichwort sortieren und trennen von Müll.
Ph. Becker
Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
Nach dreijähriger coronabedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder das Freiwillige soziale Praktikum an der Emil-von-Behring Schule stattfinden.
Herr Simon würdigte in der vergangenen Woche dieses freiwillige Engagement von 10 Schülerinnen und Schülern.
Seit nun insgesamt 18 Jahren wird in den Jahrgangsstufe 7 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Dabei verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, ein halbes Jahr einmal wöchentlich u.a. im Turnverein, Kindertagesstätten, in Altenheimen oder bei der Marburger Tafel. Auch werden an unsere Schule bereits bestehende Engagements, wie z.B. bei der Feuerwehr zertifiziert. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung sowie Sabine Karbus und Miriam Goldberg, Lehrerinnen an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Neben dem Vermerk des Einsatzes im Zeugnis, erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt und auf der die jeweiligen Aktivitäten beschrieben sind. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Herrn Simon überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, auf der die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten gezeigt wurden, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien und sie die Möglichkeit, an so einem Praktikum teilnehmen zu können, sehr sinnvoll erachten.
Wir hoffen, dass das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder viele Anwärter finden wird!
Mehr Bilder von der Teilnehmerehrung gibt es in der Galerie...
M. Goldberg
EvB-Schulsanitäter arbeiten auch am Wochenende...
Während Marburg unter schönster Herbstsonne den Elisabethmarkt feiert, treffen sich die die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienst um an einer den ganzen Sonntag dauernden Aus- und Weiterbildung teilzunehmen. Bereits viele Jahre bildet der von Stefan Rautenberg initiierte und geleitete Dienst einen verlässlichen Service um den kleineren und größeren Verletzungen und Unfällen im Schulaltag professionell zu begegnen. Neben der konkreten Hilfe im Falle eines Malheurs ist für die Mitglieder des Schulsanitätsdienst auch das soziale Lernen und der Dienst an der Gemeinschaft ein wichtiger Motivationsgrund.
Schnappschüsse von der ProWo 2022 (18. - 21. Juli)
Radtour mit Herrn Schmücker und Frau Hoffmann...
Rudern mit Frau Hindemith und Herrn Brauer
Kunstprojekt mit Frau Cardillo
Fitness-Projekt mit Frau Rabe
Graffiti-Projekt mit Frau Kupfer
Ballspiele mit Herrn Benda und Herrn Gawlina
ProWo Video...
Bilder von der Projektpräsentation am Donnerstag, den 21.7.2022
Mehr Bilder von der Präsentation gibt es in der Galerie...
EvB am Handwerkermarkt "WerkArt" in Goßfelden
Die Schülerinnen und Schüler der EvB nutzten das schöne Wettern, um Gegenstände, die in den WP-Unterrichten hergestellt wurden beim WerkArt-Markt in Goßffelden anzubieten.
Präsentiert wurden die Ergebnisse des WP-Kurses "Glasverarbeitung", der Ernährungs-AG und des 3D-Druckkurses.
Sabine Karbus, die für die Durchführung und Organisation verantwortlich zeichnete, freute sich, dass die Produkte aus Schülerhänden sehr guten Anklag fanden und von vielen Besuchern gekauft wurden.
Video mit musikalischem Beitrag der Kapelle "Die lustigen Pfefferbeisser!"...
Mehr Bilder gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Juniorwahl an der Emil-von-Behring-Schule
Am 22. September 2021 fand die Juniorwahl der Emil-von-Behring-Schule statt.
Aber was genau sind die Juniorwahlen? Mit der Juniorwahl lernt man den Ablauf einer Wahl kennen und bekommt einen Einblick in die Organisation hinter den Kulissen. Im Unterricht geht man die wichtigsten Themen durch, um zu verstehen, was bei einer Wahl passiert. Außerdem kann man bei einer Juniorwahl seine Meinung vertreten. Am Ende mündet der Unterricht nicht in einer Arbeit sondern einer Wahl.
Eine Juniorwahl ist verglichen zu einer „richtigen“ Wahl jedoch etwas anders. Der größte Unterschied ist hierbei natürlich, dass Menschen unter 18 wählen können. Dabei kommt es auch nicht auf die Staatsbürgerschaft an. Ein weiterer Punkt ist, dass die Wahl von Jugendlichen selbst durchgeführt wird. Diese organisieren den größten Teil der Wahl und bauen mit etwas Hilfe die Wahllokale selber auf. Allerdings hat die Juniorwahl keinen Einfluss auf die „echte“ Wahl, sie soll lediglich Erfahrungen bringen und einen Einblick verschaffen.
Sobald eine Juniorwahl ansteht, man sich dafür interessiert und gerne mal ausprobieren möchte, kann ich nur empfehlen sich zu melden um dabei zu helfen. Hat man also großes Interesse, die Stimmzettel auszuwerten oder die Aufgaben des Wahlvorstands zu erledigen ist so eine Juniorwahl eine gute Option und es bereitet einen gut auf die „richtige“ Wahl vor und man wird mit dem Ablauf vertraut.
Der Ablauf ist identisch, mit dem der „richtigen“ Wahl: Die Schüler*innen kommen zum Turnergarten (unsrem Wahllokal), dort wird ihnen gesagt, in welches Lokal sie gehen sollen und warten dann, auf den Einlass. Im Wahllokal, gehen die Wählenden zum Wahlvorstand, wo Ablauf und Fragen geklärt werden. Das Grundprinzip ist, wie bei einer Ü 18 Wahl – Man muss sich ausweisen und bekommt dann den Wahlzettel. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass man nicht so streng mit der Ausweisung ist, wie bei der „echten“ Wahl selbst. Hat man den Wahlzettel, geht man in eine freie Kabine und wählt. Sobald man damit fertig ist, faltet man den Zettel und wirft diesen in die Wahlurne. Anschließend kann man gehen.
Bei der ersten wählenden Klasse, die um kurz nach acht anfing, gab es noch ein paar Fehler verglichen zur „richtigen“ Wahl. Es wurde wenig auf Ruhe und Ordnung geachtet. Als die Schüler*innen der Klasse gewählt haben, gab es eine kleine „Feedback-Runde“ und bei der zweiten wählenden Klasse lief es wesentlich besser. Alle wussten jetzt besser, was zu tun war, somit war es leiser und organisierter.
Wir haben auch ein Team, für die Auswertungen und bei diesem Team war ich einmal und habe beobachtet, was da so passiert. Das Team bestand aus insgesamt 6 Personen, diese haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe zählt die Stimmen zusammen und die zweite Gruppe rechnet die Stimmen in Prozenten aus. Hier ist nicht viel los, bis dann die Stimmzettel aus dem Wahllokal kommen und alle etwas zu tun haben. Es wirkte manchmal etwas stressig und ich kann mir gut vorstellen, dass es nach einer „echten“ Wahl nicht anders aussieht. Also kein Job, für schwache Nerven.
Als alle Stimmen ausgewertet waren und keine Klasse mehr wählen musste, haben sich unsere Gruppe und die, der anderen Klasse zusammengetan und alle Stimmen ausgewertet. Als alles ausgewertet und gezählt wurde, kamen wir zu folgendem Ergebnis:
Die meisten Erststimmen hat die SPD, diese hat 32,2%, die zweitmeisten Stimmen hat die CDU mit 19,5% und die drittmeisten Stimmen hat die FDP mit 17,1%. Die meisten Zweitstimmen hat die SPD mit 28,1%, die zweitmeisten Stimmen hat die FDP mit 20,4% und die drittmeisten Zweitstimmen hat die CDU an unserer Schule erlangt.
Ein Bericht von Felix, Eric und Said
Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo 7
Wie in jedem Jahr so haben wir auch in diesem Jahr wieder ein Kompetenzfeststellungsverfahren durchgeführt. Bei diesem geht es vor allem darum, die Stärken der Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Aktivitäten wahrzunehmen.
Als Erstes wurde die Klasse 8aH von ihrem Klassenlehrer, Philipp Becker, auf diese Tage vorbereitet, indem sie im Unterricht schon einmal mit Hilfe von Fotos ihre Interessenfelder erkundeten. Des Weiteren nahmen sie eine Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzen vor. So wurden sie z.B. gefragt, wie sie ihr Durchhaltevermögen, Ihre Selbstständigkeit, aber auch ihre Kommunikationsfähigkeit einschätzten. Am Tag der Durchführung beobachteten die für dieses Verfahren ausgebildeten Lehrkräfte Alexander Baumeister, Ronald Grieger, Iris Hofmann und Sabine Karbus die Jugendlichen bei verschiedenen Gruppenaufgaben. So überquerten sie mit Hilfe von „Eisschollen“ gemeinsam ein Gewässer. Sie bauten zusammen eine Murmelbahn und eine Brücke. In einem Kreis sollten die gekippten Stühle nicht den Fußboden berühren. Die Lehrer*innen beobachteten insgesamt neun Kompetenzen. Wie brachte sich jede Person in die Gruppenarbeit ein? Wer übernahm Führung und Verantwortung? Wer bezog die Ruhigen mit in die gemeinsame Arbeit ein? Am Ende des Vormittags tauschten sich die Beobachter aus, um im Anschluss an ein Jobinterview, das im Rahmen des Unterrichtes durchgeführt wird, Gutachten zu verfassen. In Einzelgesprächen werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Beobachtungen und Selbsteinschätzungen abgeglichen.
Sabine Karbus
Schuljahr 2020/21 startet an der EvB erfolgreich mit einem Sommercamp
Über 50 Schülerinnen und Schüler der EvB sind dem Angebot gefolgt, sich in der letzten Ferienwoche im Rahmen eines Sommercamps auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Anlaß dieses besondere Ferienangebotes sind die coronabedingten Unterrichtseinschränkungen vor den Sommerferien, die nur ein reduziertes Unterrichtsangebot ermöglicht haben. Trotz Präsenzunterricht und intensivem Homeschooling konnten viele Unterrichtsinhalte nur stark komprimiert vermittelt werden.
Möglicherweise können in dem dreitägigen Campangebot nicht alle Lücken geschlossen werden, aber es ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Der Unterricht findet jeweils in der Zeit von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt und konzentriert sich auf Inhalte der Hauptfächer.
Bei dem schönen Sommerwetter kann das Mittagessen auf dem Schulhof unter den Platanen eingenommen werden. An der frischen Luft schmeckt es besonders gut und gleichzeitig kommt die Mahlzeit im Freien den Anforderungen der Hygienevorschriften entgegen. Zusätzlich wird in zwei Gruppen gegessen, um besser auf Abstand achten zu können. Nach den anstrengenden Unterrichtstunden in den sommerlich warmen Klassenräumen haben sich Schüler und Lehrer ihre Mittagspause redlich verdient.
Nach dem erfolgreichen Start am heutigen Tag liegen noch zwei weitere Camptage vor den Schülern und ihren Kursleitern. Danach folgt noch ein langes Wochenende zum Durchschnaufen, bevor am kommenden Montag dann der Schulbetrieb für alle wieder startet.
M. Brauer
Freiwilligenagentur der EvB erhält Preis der Bürgerstiftung Mittelhessen
"Wow!“ Das war der Kommentar des Vorsitzenden der Bürgerstiftung Mittelhessen Klaus Arnold, nachdem die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihn mithilfe einer Power-Point-Show über ihre Einsatzorte während ihres sozialen Praktikums informiert hatten. Das Projekt „Mach mit- sei aktiv“, das unsere Schule seit 2003 in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf durchführt, wurde mit einen Sonderpreis von 1000€ ausgezeichnet. Normalerweise werden nur Einzelpersonen für ihren ehrenamtlichen Einsatz gewürdigt. Aber die Bewerbungsunterlagen, die die das Projekt betreuenden Lehrerinnen Miriam Rabe und Sabine Karbus eingereicht hatten, beeindruckte die Jury so, dass sie kurzerhand diesen Sonderpreis ins Leben rief.
In der Regel nehmen etwa 20 Schüler*innen jedes Jahr an dem Projekt, teil. 30 Einsatzorte können wir, dank der Unterstützung der verschiedenen sozialen Einrichtungen im Kreis, anbieten. So können vor allem die 7. Klässler einmal in der Woche für ca. 2 Stunden in einen Kindergarten, zur Marburger Tafel, zum Nabu oder in unterschiedliche Altenhilfeeinrichtungen gehen. „Der Kontakt zwischen Alt und Jung ist eine wertvolle Erfahrung für beide Seiten“, betonte Roland Teuber, Leiter des Elisabethenhofes. Das konnte auch Anton Wehnert bestätigen, der sich dort mit älteren Bewohnerinnen regelmäßig zu Gesellschaftsspielen traf.
Das Preisgeld soll, wenn es wieder möglich sein wird, für eine gemeinsame Aktion aller Beteiligten genutzt werden.
S. Karbus
Weitere Bilder von der Preisverleihung gibt es in der Galerie...
(Link zum Presseartikel der OP...)
(Link zum Presseartikel der GAZ...)
Sommercamp 2020
Die EvB bietet in der letzten Woche der Sommerferien ein dreitägiges Feriencamp an.
Dieses Camp soll helfen, Lücken zu schließen, die durch die Einschränkungen des Unterrichts durch den Coronavirus aufgetreten sind.
Nähere Informationen und Anmeldungen zum Camp befinden sich im Schulportal LANIS im "Dateispeicher, Elternbriefe"...
Schülerinnen und Schüler können ab sofort angemeldet werden. Die Anmeldungen sollten bis zum 24.6. im Sekretariat (oder per Mail) eingegangen sein.
M. Brauer
Freiwilliges Soziales Praktikum im Schuljahr 18/19
Schüler der Emil-von-Behring-Schule erhalten Urkunden für ehrenamtliches Engagement
“Ihr könnt stolz auf euren Einsatz sein.“ Mit diesem Satz würdigte der Schulleiter unserer Schule, Klaus Schäfer, das freiwillige soziale Engagement von21 Schülerinnen und Schülern in diesem Jahr. Seit nunmehr 15 Jahren wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 an der EvB in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf die Teilnahme an einem freiwilligen sozialen Praktikum angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, ein halbes Jahr einmal wöchentlich in Kindertagesstätten, in Einrichtungen der Altenhilfe, bei der Marburger Tafel oder im Eine-Welt-Laden mitzuhelfen. Unsere Schule zertifiziert auch das bereits bestehende Engagement z.B. bei der Feuerwehr oder in kirchlichen Gruppen. Während des Praktikums werden die Jugendlichen von der Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur Renate Gerstung und Sabine Karbus, Lehrerin an der EvB, betreut. Sie stehen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und besuchen die Schülerinnen und Schüler an ihren Praktikumsorten.
Dieser Einsatz wird im Zeugnis vermerkt. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Urkunde, die die Schule im Namen des Landes Hessen vergibt. Auf dieser sind die jeweiligen Aktivitäten beschrieben. Diese Urkunden wurden nun am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Feierstunde in unserer Mediathek, zu der neben den aktiven Schülern auch die Eltern und Vertreter der Einrichtungen eingeladen waren, von Schäfer überreicht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Show, die die Schülerinnen und Schüler an ihren Einsatzorten zeigte, konnten die Anwesenden einen Eindruck von den Tätigkeiten gewinnen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellte sich und seinen Einsatzort souverän vor. Und auch die Vertreter der beteiligten Organisationen konnten von ihren Erfahrungen berichten. Sie betonten, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig gekommen seien. Melissa Kuhl, die die Schule nach der 10.Klasse in diesem Jahr verlässt, gab ihren Mitschülern einen wichtigen Hinweis: „Ich habe in meinen Bewerbungsgesprächen erlebt, dass die, die für Einstellungen zuständig sind, nach diesem Engagement fragen.“
Juniorwahlen an der EvB
Emil-von-Behring-Schule simuliert Landtagswahlen
Im Rahmen der „Juniorwahlen“ konnten die Schüler der EvB einmal unter realen Bedingungen eine Wahl selbst mitmachen. Die 9cR hat die Wahl gemeinsam mit ihrem Politik-Lehrer, Herr Becker, vorbereitet und als Wahlvorstand durchgeführt. „Es lief super, weil sich die Schüler gut in die Regeln und Gesetze eingearbeitet haben“, so Herr Becker. „Sie sind an den Aufgaben gewachsen“, resümierte der vom Projekt begeisterte Lehrer weiter. Nahezu alle Schüler der Klasse 9cR habe man ein deutlich gesteigertes Interesse am Thema „Wahlen“ anmerken können.
Was ist die Juniorwahl eigentlich?
Das ist die Simulation einer Wahl (hier: die Landtagswahl in Hessen). Sie hat eine sehr reale Aufmachung, die deutlich dazu beiträgt, dass die Schüler einen sehr guten Einblick in eine Wahl bekommen. Alle Elemente einer ordentlichen Wahl werden dabei nachgestellt: Im Wahllokal erwartete die Wähler das reale Setting mit Wahlkabine, Wahlurne, Wahlvorstand und allerhand Infoplakaten und Hinweisen. Die Stimmzettel sind quasi originalgetreue Nachbildungen mitsamt allen Direktkandidaten für den Kreis. Alle Schüler erhielten im Vorfeld eine Wahlbenachrichtigung und wurden eingeladen. Um schließlich zu wählen, musste diese vorgelegt werden. Der Wahlvorstand verfügt wie bei der „richtigen“ Wahl auch über ein Wählerverzeichnis, in dem sie die Wähler abhaken. Schlussendlich ist das ganze Setting wie bei einer offiziellen Wahl.
Was bringt das? Es zählt ja nicht wirklich, oder?
„Fachlich gesehen“, so Herr Becker, „wird hier quasi politisches Handel direkt gelernt. Schließlich lernen die Schüler, was Demokratie ausmacht.“ Auch im Unterricht wird durch die Juniorwahl die Sinnhaftigkeit des Themas "Wahlen" gehörig gesteigert. Die Schüler wollten wissen, welche Parteien sie wählen können, wofür die Parteien stehen und vor allem wie alles funktioniert.
Die Nachbereitung ist nicht unbedeutend. Die Schüler können das Ergebnis ihrer eigenen Wahl im Unterricht analysieren und diskutieren. Eigene Wahlergebnisse bzw. die der Mitschüler sind in gewisser Weise interessanter als die echten. Fachlich ergibt sich aber kein Unterschied, denn es werden ebenso mögliche Koalitionen oder Mehrheiten diskutiert. Auch Überraschungen oder Eigenheiten der Juniorwahl können besprochen werden. Letztlich könnte auch die Frage interessieren, warum die Juniorwahl anders ausfiel als die echte Landtagswahl. Für die Schüler gewinnt das Thema so erheblich an Relevanz.
Die 9cR hat sogar Extraschichten für die Wahl geschoben und ist nach der Schule freiwillig zum Auszählen der Wahl geblieben. „Die Motivation der Klasse hat mich auch mitgerissen und so macht die Arbeit auch Spaß, selbst wenn man damit drei bis vier Nachmittage beschäftigt ist“, resümiert Projektleiter, Herr Becker.
In der Holz-AG entsteht eine Ritterburg
In der AG “Arbeiten mit Holz” entstand in diesem Halbjahr unter besonderem Einsatz von Jack Neumann und Elias Finn Hanstein (Klasse 5a) eine Ritterburg aus Holz, die aus einzelnen Modulen besteht. So kann sie immer wieder neu zusammengesetzt werden. Das Projekt ist noch nicht fertig, die Burg soll im nächsten Schuljahr erweitert und angemalt werden. Außerdem ist geplant, mit der Burg als Kulisse einen Stop-Motion-Film zu drehen. Ganz besonderen Dank gilt Elias’ Opa, der die Fenster der Burg für uns aussägte, was in der Schule nicht möglich war.
Gerlinde Mitschke
Förderverein sponsert neue CNC-Maschine
Yunus Tufan, Schüler der Klasse 9c, ist begeistert: „Solche CNC- Maschinen stehen auch in Betrieben. Damit werden wir hier gut auf die Berufswelt vorbereitet.“ Für die Anschaffung der neuen CNC- Maschine, die nun im Unterricht vielseitig genutzt werden kann, hat der Förderverein der Emil-von-Behring- Schule 6500 Euro zur Verfügung gestellt. Die alte CNC-Maschine war seit mehr als 20 Jahren in Gebrauch und nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die neue arbeitet auf 1/10 Millimeter genau und arbeitet viel schneller. Nun sind natürlich auch die Schülerinnen und Schüler viel zufriedener, wenn die Arbeitsergebnisse besser gelingen. Ronald Grieger, zuständig für den Fachbereich Arbeitslehre, an der EvB, betont: „Die Eltern zeigten sich beim Tag der offenen Tür von unserer technischen Ausstattung und der damit verbundenen Vorbereitung der Jugendlichen auf die Berufswelt sehr beeindruckt.“
R. Grieger
„Gesundheitstag“ an der EVB
Im Rahmen der Zertifizierung der Emil-von-Behring-Schule zur „Gesunden Schule“ führten wir, wie schon in vergangenen Jahren, am 31.5.2017 einen Gesundheitstag in den 6. Klassen durch.
Unser Ziel dabei ist es, bei den Schülern ein Bewusstsein zu entwickeln, dass zu einer gesunden Lebensführung ganz wesentlich drei Aspekte, nämlich „Gesunde Ernährung“, „Bewegung“ und „Suchtprävention“ gehören.
Unterstützt werden wir in diesem Anliegen seit mehreren Jahren durch sehr engagierte Menschen, die selbst von einer Sucht betroffen sind und bereit sind, von ihren Erfahrungen den Schülern sehr eindrucksvoll berichten. Vielen Dank dafür!
Zwei Kehlkopflose sowie drei Besucher, die zu den Anonymen Alkoholikern bzw. zu Alanon gehören, stellten ihre Lebensgeschichten vor. Wie in den Jahren zuvor war große Betroffenheit bei den Schülern zu spüren und im Anschluss an den Projekttag bestätigten sie, dass sie zukünftig in Bezug auf den Umgang mit Alkohol und Zigaretten sehr vorsichtig sein wollen.
Zum Thema: „Gesunde Ernährung“ richteten die Schüler in Kleingruppen zusammen mit Mareike Schneider, unserer Sozialpädagogin, ein gesundes Frühstück her, dass sie anschließend genießen durften. Dabei stellten sie einstimmig fest, dass gesunde Lebensmittel sehr gut schmecken. Sie lernten aber auch, dass ausgewogene Ernährung den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen und so mit Energie versorgt und ihn damit fit macht.
Welche Vorteile Bewegung im Leben bringt, erarbeiteten die Schüler in der Turnhalle. Leistungsfähigkeit, Fitness, Schutz vor Krankheiten, positive Wirkungen auf die Seele sowie soziale Aspekte wurden angesprochen, bevor es dann mit viel Spaß und Elan in die Praxis überging.
Insgesamt erwies sich auch dieser Projekttag wie schon in den vergangenen Jahren als voller Erfolg.
Frauke Derx
Im Rahmen der Zertifizierung der Emil-von-Behring-Schule zur „Gesunden Schule“ führten wir, wie schon in vergangenen Jahren, am 31.5.2017 einen Gesundheitstag in den 6. Klassen durch.
Unser Ziel dabei ist es, bei den Schülern ein Bewusstsein zu entwickeln, dass zu einer gesunden Lebensführung ganz wesentlich drei Aspekte, nämlich „Gesunde Ernährung“, „Bewegung“ und „Suchtprävention“ gehören.
Unterstützt werden wir in diesem Anliegen seit mehreren Jahren durch sehr engagierte Menschen, die selbst von einer Sucht betroffen sind und bereit sind, von ihren Erfahrungen den Schülern sehr eindrucksvoll berichten. Vielen Dank dafür!
Zwei Kehlkopflose sowie drei Besucher, die zu den Anonymen Alkoholikern bzw. zu Alanon gehören, stellten ihre Lebensgeschichten vor. Wie in den Jahren zuvor war große Betroffenheit bei den Schülern zu spüren und im Anschluss an den Projekttag bestätigten sie, dass sie zukünftig in Bezug auf den Umgang mit Alkohol und Zigaretten sehr vorsichtig sein wollen.
Zum Thema: „Gesunde Ernährung“ richteten die Schüler in Kleingruppen zusammen mit Mareike Schneider, unserer Sozialpädagogin, ein gesundes Frühstück her, dass sie anschließend genießen durften. Dabei stellten sie einstimmig fest, dass gesunde Lebensmittel sehr gut schmecken. Sie lernten aber auch, dass ausgewogene Ernährung den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen und so mit Energie versorgt und ihn damit fit macht.
Welche Vorteile Bewegung im Leben bringt, erarbeiteten die Schüler in der Turnhalle. Leistungsfähigkeit, Fitness, Schutz vor Krankheiten, positive Wirkungen auf die Seele sowie soziale Aspekte wurden angesprochen, bevor es dann mit viel Spaß und Elan in die Praxis überging.
Insgesamt erwies sich auch dieser Projekttag wie schon in den vergangenen Jahren als voller Erfolg.
Aktuelle Beiträge
Bundesjugendspiele 2025
An den Bundesjugendspielen 2025 nahmen alle Klassen der Jahrgangsstufen 2 bis 9 teil. Die 10. Klassen betreuten die verschiedenen Wettkampf- und Spielstationen. Die Wettkämpfe umfassten drei Disziplinen: Sprung, Wurf und Sprint. Zwischen den Wettkämpfen konnten Frisbee, Volleyball, Fußball und Basketball gespielt werden.
Unter der Leitung von Sportkoordinator Matthias Gawlina verliefen die Spiele reibungslos – auch das Wetter spielte mit. War der Morgen zunächst noch recht kühl, wurde es gegen Mittag sogar sonnig und warm.
Ein besonderer Dank gilt der Catering-AG von Herrn Herbst, die Obst und Getränke für die Schüler bereitstellte. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gab es sogar belegte Brötchen.
Die Schülersanitäter begleiteten engagiert den gesamten Ablauf und versorgten kleinere Wehwehchen professionell.
Ein gelungener Tag, der eine schöne Abwechslung vom normalen Schulalltag bot.
M. Brauer
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Kollegium im Schuljahr 2024/25
Kollegium:
Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike
BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian
LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena
Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin
Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan